... weitere Vermögensschaden-Infos sammeln? | HISCOX Highlights für IT Berufe finden...
WICHTIG: Automatische Mitversicherung von typischen Erweiterungen des IT-Sektors, durch bspw. Quanten-Computer, AWS-Softwarelandschften oder Künstliche Intelligenzen.
SCHADENBEISPIEL 1 - DATEN In einem Unternehmen, das von einem Hiscox Versicherungsnehmer geleitet wird, führte eine Wartung zu einem umfangreichen und schwerwiegenden Ausfall des Systems. Nach dem Neustart wurde festgestellt, dass wichtige Daten gelöscht worden waren und innerhalb kürzester Zeit wiederhergestellt werden mussten. Unsere Partner bei Hiscox übernehmen die Kosten von 8.000 Euro für die Datenwiederherstellung in vollem Umfang, um Ihnen zu helfen, wieder vollständig auf Kurs zu kommen. |
SCHADENBEISPIEL 2 - FEHLER IM CODE Ein IT-Kunde von Hiscox programmiert ein automatisches Kransystem für seinen Arbeitgeber. Aufgrund eines Programmfehlers kommt es zu unkontrollierten Bewegungen des Krans. Infolgedessen kollidiert der Kran mit einem Absperrgitter und erleidet erhebliche Beschädigungen. Der durch Hiscox gedeckte Schaden beläuft sich auf 25.000 Euro. |
SCHADENBEISPIEL 3 - Performance Issues Ein IT-Unternehmen hat eine Standardsoftware für ein Krankenhaus installiert und angepasst. Im Echtzeitbetrieb stellte sich heraus, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Daten für jeden Vorgang drei bis fünf Minuten dauerte, im Vergleich zur vorherigen Verarbeitungszeit deutlich langsamer. Die Ursache hierfür lagen bei Fehlern in der Programmierung oder Architektur der Datenbank, die in einem Probebetrieb hätten festgestellt werden können. Das Krankenhaus stellt einen Rechtsanwalt ein, um einen Schadensersatzanspruch im fünfstelligen Bereich geltend zu machen. Hiscox steht dem Kunden bei der Abwehr des Anspruchs tatkräftig zur Seite. Eine Abmilderung des Schadens konnte erreicht werden, da der Schadensersatzanspruch in der Höhe nicht bewiesen werden konnte und die Software angepasst werden konnte. |
Die IT-Haftpflichtversicherung ist eine umfassende Deckung, die alle gängigen Tätigkeiten und Nebenrisiken der IT-Branche abdeckt, einschließlich Arbeitnehmerüberlassung und Datenschutzbeauftragter.
Smart Home im Bereich der IoT sind bereits Teil der Versicherungsschutzlösung
Hiscox beschäftigt Schadenspezialisten, die sich schon beim drohenden Versicherungsanspruch um die Anliegen der Kunden sorgen. Ihr Ziel ist es, zufriedenstellende Ergebnisse für alle zu erzielen. Deshalb geht Hiscox über einfache Ausgleichszahlungen hinaus und vermittelt, indem es z.B. für das Versicherungsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Antragsteller trotz des Schadenfalls eintritt.
Die IT-Versicherungs-Schadenbearbeitung von 99% der Kunden als gut oder sehr gut bewertet.
›› Prüfung, ob vor Vertragsabschluss bereits eine rechtliche Bindung gewünscht ist; dann erst LOI oder MoU vereinbaren.
›› AGB und Verträge von Rechtsanwälten prüfen lassen
›› Insurance Cover Anforderungen genau lesen und an den Versicherungsschutz anpassen
›› Einführung von Best Practices: Wenn sich Tätigkeiten/Projekte wiederholen, ist es empfehlenswert, bewährte Vorgehensweisen vollständig zu dokumentieren. So können sie jedes Mal optimal durchgeführt und nachgewiesen werden.
›› Gibt es Change Requests, sollten mit dem Kunden gemeinsam die Deadlines besprochen und bei Bedarf neu gesetzt werden.
›› Abrufbarkeit auf der eigenen Website begrenzen, z.B. mit Zugangsbeschränkung (Passwortschutz); somit ist der Zugang zu den AGB noch immer zumutbar für den Vertragspartner, aber nicht mehr einsehbar für z.B. Abmahn-Vereine.
Standardfragen für alle IT-Segmente vom Freiberufler bis zur SaaS Company
Unternehmensgeschichte > Unternehmensstruktur (Managementboard) > Niederlassungen > Umsatzaufteilungen nach Ländern > Umsatzerwartungen >
Speziellere IT-Risikofragen
Welche Tätigkeiten führt Ihr selber aus? Welche lasst Ihr ausführen?
In welchen Einsatzbereichen (Industrien) werden die Produkte bzw. Dienstleistungen eingesetzt?
Welches sind die 3 größten Kunden?
Wie lange arbeitet Ihr bereits vertrauensvoll zusammen?
Wie viel Umsatz generiert Ihr mit diesen Hauptkunden / Branchen?
Verwenden Sie Standard-AGBs bzw. Haftungsvereinbarungen mit Ihren Kunden?
Werden diese und individuell mit Kunden getroffene Vertragsvereinbarungen von einem Rechtsanwalt geprüft bzw. generell schriftliche Verträge geschlossen?
Führen Sie mit Ihren Kunden ein Pflichten/Lastenheft oder stellen anders schriftlich sicher, dass die geschuldete Leistung dokumentiert wird?
Erfolgen je Milestone Testings, die vom Auftraggeber freigegeben werden?
Tiefe Qualifizierung eurer Systeme / Kenntnisse
Cloud Computing bezeichnet im Wesentlichen einen ausgelagerten Dienst, der von einem Anbieter gehostet wird. Hierbei stellt der Anbieter entweder...
Cloud-Dienste unterscheiden sich von einfachen Rechenzentren vor allem durch mehrere Merkmale. Ein Cloud-Dienst ist On-Demand und jederzeit über das Internet zugänglich. Die Ressourcen werden gebündelt, um mehrere Kunden in einem Multi-Tenant-Modell zu bedienen. Der Dienst ist schnell und elastisch anpassbar und ermöglicht die Messung der Nutzungszeit, was Transparenz schafft.
Im Grunde genommen hat der Kunde jederzeit und von jedem Ort aus Zugang zum Cloud-Service und bezahlt nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Es ist nicht notwendig, sich Gedanken darüber zu machen, auf welchem physischen Server man gerade arbeitet oder wer sonst noch den Service nutzt. Der Vergleich mit dem Einschalten eines Lichtschalters verdeutlicht das Prinzip: Man bezahlt nur für den Strom, den man verbraucht.
Neben der Unterscheidung zwischen Infrastruktur, Plattform und Anwendung gibt es noch weitere Cloud-Varianten. Die öffentliche Cloud entspricht der Utility-Cloud, die für jeden zugänglich ist. Die Community-Cloud bietet einen Dienst für eine begrenzte Gruppe von Personen und Organisationen mit gemeinsamem Interesse an. Eine hybride Cloud bietet dem Benutzer Flexibilität, da sie es ihm ermöglicht, zwischen verschiedenen Anbietern und internen Kapazitäten zu wählen. Eine private Cloud hingegen wird nur von einem Kunden genutzt. Zur Erhaltung der Datensicherheit ist ein entsprechender Standard empfehlenswert.
Eine Veranschaulichung - Pizza as a Service METAPHER
Lassen Sie uns zunächst auf die Pizza-as-a-Service-Metapher schauen. Albert Barron präsentierte diese Visualisierung im Jahr 2014, um die Unterschiede zwischen Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) darzustellen („Fertigungsprozess einer Pizza“). Sie veranschaulicht sehr gut, welche Dienste in der Verantwortung des Kunden liegen und welche vom IT-Unternehmen bereitgestellt werden.
Um die Metapher in die "reale Cloud" zu übertragen, wollen wir uns die verschiedenen Cloud-Dienste genauer anschauen:
IaaS Infrastructure-as-a-Service (IaaS) sind Online-Dienste für Netz- und Datenspeicherinfrastruktur. |
PaaS Platform-as-a-Service (PaaS) stellt Kunden eine Plattform zur Verfügung, auf der sie ihre Geschäftsanwendungen entwickeln, betreiben und verwalten können, ohne selbst die Infrastruktur aufbauen und warten zu müssen, die normalerweise für solche Softwareentwicklungsprozesse erforderlich ist. |
SaaS Software as a Service (SaaS) ist ein Lizenzierungs- und Bereitstellungsmodell für Software, bei dem die Software zentral gehostet und auf Abonnementbasis lizenziert wird. |
Dezentralisierte Cloud
Diese Technologie fragmentiert Daten und verteilt sie unter einer Vielzahl von Cloud-basierten Speichergeräten anstatt sie zentral in einer Cloud zu speichern. Die dezentralisierte Cloud ist auf der Blockchain-Technologie aufgebaut, wodurch eine sichere Verwaltung gewährleistet wird. Die Umstellung von einer zentralisierten zu einer dezentralisierten Lösung ist ein signifikanter Wandel bei Cloud-Services und soll zu einer neuen Cloud-Ära führen.
Hyperautomation
Hyper-Automatisierung ist die Kombination aus vielfachem maschinellem Lernen, Software-Paketen und Tools zur Automatisierung von Arbeitsprozessen. Dabei geht es nicht nur um den Umfang der verfügbaren Werkzeuge, sondern auch um die einzelnen Automatisierungsschritte wie das Entdecken, Analysieren, Entwerfen, Automatisieren, Messen, Abbilden und erneutes Überprüfen. Die Aufgabe der Hyper-Automatisierung besteht darin, die Bandbreite an Automatisierungsmechanismen zu erfassen, um zu verstehen, wie sie zueinander in Beziehung stehen und wie sie kombiniert und koordiniert werden können.
Multi-Experience
Die Nutzererfahrung erlebt eine signifikante Veränderung in Bezug darauf, wie Menschen die digitale Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren. Soziale Plattformen definieren die Art, wie Menschen mit der digitalen Welt kommunizieren. Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) verändern hingegen, wie Menschen die digitale Welt erleben und wahrnehmen. Die vereinte Wirkung dieser Entwicklungen führt zu einer multisensorischen und multimodalen Erfahrung, bekannt als die Multi-Experience.
Schatten-IT
Der Begriff "Schatten-IT" beschreibt informationstechnische Systeme, Prozesse und Organisationseinheiten in den Fachabteilungen von Unternehmen, die sich jenseits der offiziellen IT-Infrastruktur und ohne das Wissen der IT-Abteilungen etabliert haben.
VUI – Voice User Interface
Die Sprachnutzung als Schnittstelle zwischen Mensch und Technik – das ist das Voice User Interface (VUI). Über die Spracheingabe gelingt die Steuerung von Geräten schneller und intuitiver als über Tastatur oder Touchscreen.
Workplace Transformation
Die zunehmende Digitalisierung führt zu universeller Vernetzung und automatisierten Geschäftsprozessen. Unternehmen wird durch das „Internet der Dinge“ die Möglichkeit eröffnet, künftige Arbeitsplätze zu gestalten. Eine schnelle Reaktionszeit auf Anfragen, Mobiles Arbeiten und ein direkter Zugriff auf wichtige Kundendaten sind mit der „Workplace Transformation“ unerlässlich geworden – eine Anpassung des Arbeitsplatzes an digitale Fortschritte.